Top-Job als IT-Experte bei sysperto in Crailsheim

Rocke mit uns die IT
in der Region
ab sofort in Teil- oder Vollzeit

🤘🏻 Rock on! Wir haben einen lukrativen Job für Dich:

Junior Datenschutz­beauftragte/-r (m/w/d)

Keine Lust auf trockene Aktenarbeit? Du möchtest direkt mit Kunden arbeiten und Datenschutz in der Praxis umsetzen? Dann komm in unser IT-Team!

👆🏻 OHNE PAPIERKRAM wie Anschreiben und Lebenslauf.

Das sind wir,
sysperto live on Stage:

🔊 Volume up und viel Spaß beim Anschauen! 🤘🏻

Wir sind DIE IT-Experten und Expertinnen aus Crailsheim und sichern mit moderner IT-Infrastruktur, IT-Sicherheit und Zukunftstechnologien den langfristigen Erfolg unserer Kunden in Hohenlohe, Franken und darüber hinaus. Wir verhelfen kleinen und mittelständischen Betrieben zur erfolgreichen Digitalisierung und unterstützen Großunternehmen bei der Optimierung ihrer IT-Prozesse. Dabei bewältigen wir komplexe Herausforderungen sowie ambitionierte Projekte und gestalten so die IT-Branche in der Region wirkungsvoll mit.

Deine persönliche Top-10:

  • 1
    🤑 Überdurchschnittliches Gehalt zzgl. leistungsgerechter Jahresbonus sowie Sonderzahlungen.
  • 2
    🚙 Moderner Firmenwagen, auch zur Privatnutzung – individuell von dir konfigurierbar.*
  • 3
    📋 Hohe Eigenverantwortung mit freier Planung der Projekte (nach Wunsch).
  • 4
    🏖️ Mindestens 30 Tage Urlaub / Jahr mit Option auf bis zu 34 Tage Verlängerung.
  • 5
    👨🏼‍💻 Freies Arbeiten vor Ort im Büro, Home-Office, remote oder mobil im Kundeneinsatz möglich.
  • 6
    🕟 Flexible Arbeitszeitmodelle für dein individuelles Work/Life/Relax-Cycle.
  • 7
    💼 Betriebliche Altersvorsorge – steigend nach Betriebszugehörigkeit.
  • 8
    🩺 Betriebliches Gesundheitsmanagement mit zahlreichen Leistungen.
  • 9
    🎓 Kontinuierliche Weiterbildungen mit Zertifizierungen von Top-Herstellern und -Anwendungen.
  • 10
    🤝🏻 Flache Hierarchie und kurze Entscheidungswege – keine Top-Down-Mentalität.

*abhängig von Qualifizierung, Berufserfahrung und Einstiegslevel

Bist Du bereit,
unsere IT-Bühne zu betreten?

🚀 OHNE PAPIERKRAM wie Anschreiben und Lebenslauf.

Warum du uns lieben wirst:

  • Kollegiales Team, entspanntes Arbeitsklima und familiäre Atmosphäre.
  • Hoch-moderner Arbeitsplatz und individuelle IT-Ausstattung nach deinen Wünschen.
  • Deine Ideen finden Gehör – du gestaltest durch eigene Impulse den erfolgreichen Fortschritt von sysperto mit.
  • Wir haben Spaß an unserer Arbeit, in einem dynamischen Umfeld der IT-Branche.

  • Wir sind per „Du“ und pflegen eine offene Unternehmens­kultur und Kommunikation auf Augenhöhe.

  • Deine persönliche Entwicklung ist uns wichtig – wir geben dir konstruktives Feedback sowie Raum für hohe Eigenverantwortung.

  • Regelmäßige Betriebsausflüge, Incentives und Team-Events auf unseren Nacken.
  • Reichhaltige Getränke-Flatrate und der obligatorische Obstkorb 😉

Lerne zwei Deiner neuen Kolleginnen und Kollegen kennen:

Steffi

„Bei uns schätze ich besonders die Möglichkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten und innovative Ideen umzusetzen. Das offene und unterstützende Teamumfeld motiviert mich jeden Tag, mein Bestes zu geben.“
Steffi

Andreas

„Für sysperto habe ich mich entschieden, weil ich mich hier verwirklichen kann und von einem kollegialen Team unterstützt werde.“
Andreas

Lass uns schauen,
ob wir matchen:

OHNE PAPIERKRAM wie Anschreiben und Lebenslauf.

Dein Auftritt als
Junior Datenschutz­beauftragte/-r (m/w/d):

  • Unterstützung bei der Implementierung von Datenschutzrichtlinien: Mitwirkung bei der Ausarbeitung und Umsetzung interner Datenschutzrichtlinien gemäß den gesetzlichen Vorgaben.

  • Beratung der Mitarbeiter: Beratung und Schulung der Mitarbeiter in datenschutzrechtlichen Fragen und der richtigen Handhabung von personenbezogenen Daten.

  • Dokumentation und Verwaltung: Unterstützung bei der Pflege und Aktualisierung von Datenschutzdokumentationen, Verfahrensverzeichnissen und Datenschutzfolgenabschätzungen.

  • Überwachung der Datenverarbeitung: Unterstützung bei der Überwachung der Einhaltung von Datenschutzrichtlinien und -prozessen innerhalb des Unternehmens.

  • Bearbeitung von Anfragen: Bearbeitung und Dokumentation von Betroffenenanfragen und Auskunftsersuchen im Rahmen der DSGVO.

  • Zusammenarbeit mit dem Datenschutzteam: Enge Zusammenarbeit mit dem Datenschutzteam und anderen Abteilungen, um datenschutzrechtliche Anforderungen umzusetzen.

  • Unterstützung bei Audits: Mitwirkung bei internen und externen Datenschutz-Audits und Kontrollen.

  • Überwachung rechtlicher Entwicklungen: Auf dem Laufenden bleiben über aktuelle Entwicklungen und Änderungen im Datenschutzrecht und deren Auswirkungen auf das Unternehmen.

Für alle Deine Aufgaben bieten wir Dir eine umfassende Einarbeitung und stehen Dir zur Seite, bis Du dich bereit fühlst, eigenständig zu arbeiten.

Was Du idealerweise mitbringen solltest:

  • Abgeschlossenes Studium: Bachelor-Abschluss in Rechtswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaft, oder einem verwandten Fachbereich.
  • Grundkenntnisse im Datenschutzrecht: Erste Erfahrungen oder theoretische Kenntnisse im Datenschutzrecht, insbesondere in Bezug auf die DSGVO.
  • Analytische Fähigkeiten: Fähigkeit, komplexe rechtliche Sachverhalte zu verstehen und verständlich zu vermitteln.
  • Kommunikationsfähigkeiten: Gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten, um datenschutzrelevante Themen effektiv an verschiedene Zielgruppen zu vermitteln.
  • Teamfähigkeit: Fähigkeit, sowohl eigenständig als auch im Team zu arbeiten und proaktiv Probleme zu lösen.
  • Detailgenauigkeit: Hohe Genauigkeit und Aufmerksamkeit für Details, insbesondere bei der Bearbeitung von Dokumentationen und Berichten.
  • IT-Affinität: Grundlegende IT-Kenntnisse und Verständnis für technische Prozesse im Zusammenhang mit Datenschutz.
  • Verlässlichkeit und Diskretion: Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit vertraulichen Informationen.
  • Bereitschaft zur Weiterbildung: Bereitschaft, sich kontinuierlich im Bereich Datenschutz weiterzubilden und auf dem aktuellen Stand zu bleiben.
  • Sprachkenntnisse: Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Bist Du bereit,
mit uns die IT zu rocken?

🎸 OHNE PAPIERKRAM wie Anschreiben und Lebenslauf.

Was Du noch über den Beruf
als Junior Datenschutz­beauftragte/-r (m/w/d)
wissen solltest:

Als Junior Datenschutzbeauftragte/-r unterstützt man das Unternehmen dabei, die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften sicherzustellen. Die Hauptaufgaben umfassen:

  • Implementierung von Datenschutzrichtlinien: Unterstützung bei der Entwicklung und Einführung interner Datenschutzrichtlinien, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
  • Beratung der Mitarbeiter: Beratung von Kollegen in Fragen des Datenschutzes und Schulung in der korrekten Handhabung von personenbezogenen Daten.
  • Dokumentation und Verwaltung: Pflege und Aktualisierung von Datenschutzdokumentationen, wie z.B. Verzeichnissen von Verarbeitungstätigkeiten und Datenschutzfolgenabschätzungen.
  • Überwachung der Datenverarbeitung: Überprüfung der Datenverarbeitungsprozesse im Unternehmen, um sicherzustellen, dass diese den Datenschutzrichtlinien entsprechen.
  • Bearbeitung von Anfragen: Bearbeitung von Anfragen und Beschwerden von betroffenen Personen im Rahmen der DSGVO, einschließlich Auskunftsersuchen.
  • Zusammenarbeit mit dem Datenschutzteam: Enge Zusammenarbeit mit anderen Datenschutzexperten im Unternehmen, um datenschutzrechtliche Anforderungen umzusetzen und laufend zu verbessern.
  • Unterstützung bei Audits: Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung interner und externer Datenschutz-Audits.
  • Überwachung rechtlicher Entwicklungen: Auf dem Laufenden bleiben über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht und deren Auswirkungen auf das Unternehmen.

Insgesamt bietet die Position als Junior Datenschutzbeauftragte/-r die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse im Datenschutzrecht zu erwerben und praktische Erfahrungen zu sammeln, während man einen wichtigen Beitrag zur Einhaltung von Datenschutzstandards im Unternehmen leistet.

Als Junior Datenschutzbeauftragte/-r kann man in verschiedenen Organisationen und Branchen arbeiten, da der Schutz von personenbezogenen Daten in nahezu jedem Unternehmen von Bedeutung ist. Typische Arbeitsumgebungen sind:

  • Unternehmen aller Größen: Sowohl in kleinen als auch in großen Unternehmen wird ein Datenschutzbeauftragter benötigt, um die Einhaltung der Datenschutzgesetze sicherzustellen.
  • Öffentliche Einrichtungen: Behörden und öffentliche Institutionen sind ebenfalls gesetzlich verpflichtet, Datenschutzbeauftragte zu ernennen, um den Schutz der Daten von Bürgern zu gewährleisten.
  • Beratungsunternehmen: Datenschutzexperten arbeiten oft in Beratungsfirmen, die andere Unternehmen in datenschutzrechtlichen Fragen unterstützen.
  • Gesundheitswesen: In Krankenhäusern, Kliniken und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens sind Datenschutzbeauftragte unerlässlich, um sensible Gesundheitsdaten zu schützen.
  • Finanzdienstleister: Banken, Versicherungen und andere Finanzdienstleister müssen sicherstellen, dass die Daten ihrer Kunden gesetzeskonform verarbeitet werden.
  • Technologieunternehmen: In der IT-Branche, insbesondere bei Unternehmen, die große Mengen an Daten verarbeiten, ist der Datenschutz von zentraler Bedeutung.
  • Non-Profit-Organisationen: Auch in gemeinnützigen Organisationen wird der Schutz von Daten immer wichtiger, besonders bei Spender- und Mitgliederdaten.

Die Position eines Junior Datenschutzbeauftragten bietet somit eine breite Palette an Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Sektoren, die alle den verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten sicherstellen müssen.

Um als Junior Datenschutzbeauftragte/-r erfolgreich zu sein, sollte man bestimmte Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen. Zu den wichtigsten Voraussetzungen gehören:

  • Ausbildung und Studium: Ein abgeschlossenes Studium in Rechtswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaft, oder einem verwandten Fachbereich ist von Vorteil. Auch eine Ausbildung mit Schwerpunkt auf Datenschutz oder IT-Sicherheit kann geeignet sein.
  • Grundkenntnisse im Datenschutzrecht: Erste Erfahrungen oder theoretische Kenntnisse im Datenschutzrecht, insbesondere in Bezug auf die DSGVO, sind essenziell.
  • Analytische Fähigkeiten: Die Fähigkeit, komplexe rechtliche Sachverhalte zu verstehen und Lösungen für Datenschutzprobleme zu entwickeln.
  • Kommunikationsfähigkeiten: Gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten, um datenschutzrelevante Informationen klar und verständlich an Mitarbeiter und Führungskräfte zu vermitteln.
  • Teamfähigkeit: Bereitschaft und Fähigkeit, im Team zu arbeiten und sich mit Kollegen über datenschutzrelevante Themen auszutauschen.
  • Detailgenauigkeit: Hohe Aufmerksamkeit für Details, besonders bei der Bearbeitung von Dokumentationen und der Einhaltung von Datenschutzvorgaben.
  • IT-Kenntnisse: Grundlegende IT-Kenntnisse und ein Verständnis für technische Prozesse, die im Zusammenhang mit dem Datenschutz stehen.
  • Verlässlichkeit und Diskretion: Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit sensiblen und vertraulichen Informationen.
  • Bereitschaft zur Weiterbildung: Offenheit für kontinuierliche Weiterbildung und das Interesse, sich im Bereich Datenschutzrecht ständig auf dem Laufenden zu halten.
  • Sprachkenntnisse: Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, um sowohl national als auch international tätig zu sein.

Diese Voraussetzungen helfen dabei, als Junior Datenschutzbeauftragte/-r den Anforderungen des Berufs gerecht zu werden und sich in diesem wichtigen Bereich weiterzuentwickeln.

Als Junior Datenschutzbeauftragte/-r sind mehrere Fähigkeiten und Qualitäten entscheidend, um den Beruf erfolgreich auszuüben und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben im Unternehmen zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Aspekten gehören:

  • Fachkenntnisse im Datenschutzrecht: Ein grundlegendes Verständnis der Datenschutzgesetze, insbesondere der DSGVO, ist unerlässlich. Es ist wichtig, die gesetzlichen Anforderungen zu kennen und sie im Arbeitsalltag anwenden zu können.
  • Sorgfalt und Genauigkeit: Der Umgang mit sensiblen Daten erfordert höchste Präzision. Fehler können schwerwiegende Konsequenzen haben, daher ist es wichtig, dass alle Prozesse sorgfältig und genau überwacht werden.
  • Kommunikationsfähigkeit: Datenschutzbeauftragte müssen in der Lage sein, komplexe rechtliche Anforderungen verständlich zu vermitteln. Dies betrifft sowohl die Schulung von Mitarbeitern als auch die Beratung der Geschäftsleitung.
  • Verantwortungsbewusstsein: Da der Datenschutz eine hohe Verantwortung mit sich bringt, ist ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein entscheidend. Es gilt, die Daten der Kunden und Mitarbeiter zu schützen und sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
  • Problemlösungsfähigkeit: Im Bereich Datenschutz können unerwartete Herausforderungen auftreten. Die Fähigkeit, Probleme schnell und effizient zu lösen, ist daher von großer Bedeutung.
  • Teamarbeit: Obwohl Datenschutzbeauftragte oft eigenständig arbeiten, ist die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wie IT, Recht und Personalwesen entscheidend, um eine umfassende Datenschutzstrategie umzusetzen.
  • Lernbereitschaft: Das Datenschutzrecht entwickelt sich ständig weiter. Daher ist es wichtig, dass man bereit ist, sich kontinuierlich weiterzubilden und über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben.
  • IT-Verständnis: Ein grundlegendes Verständnis von IT-Systemen und -Prozessen ist notwendig, um die technischen Aspekte des Datenschutzes zu verstehen und zu überwachen.

Zusammengefasst erfordert der Beruf als Junior Datenschutzbeauftragte/-r eine Kombination aus rechtlichem Wissen, technischen Fähigkeiten, Kommunikationsgeschick und einem hohen Maß an Verantwortungsbewusstsein. Diese Qualitäten helfen dabei, den Datenschutz im Unternehmen effektiv zu managen und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sicherzustellen.

Als Junior Datenschutzbeauftragte/-r ist kontinuierliche Weiterbildung entscheidend, um auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Vorschriften und Best Practices zu bleiben. Hier sind einige Wege, wie du dich weiterbilden kannst:

  • Zertifizierungslehrgänge: Es gibt zahlreiche Zertifizierungsprogramme, die speziell auf Datenschutzbeauftragte zugeschnitten sind. Beispiele sind die Zertifizierungen zum Datenschutzbeauftragten nach der DSGVO oder spezifische IT-Sicherheitszertifikate.
  • Fachliteratur und Online-Ressourcen: Regelmäßiges Lesen von Fachbüchern, Fachzeitschriften und Artikeln über Datenschutz hilft dabei, sich kontinuierlich weiterzubilden. Auch Blogs, Whitepapers und Online-Datenbanken bieten wertvolle Informationen.
  • Weiterbildungskurse und Seminare: Teilnahme an speziellen Weiterbildungen, Seminaren und Workshops, die von Universitäten, Fachverbänden oder Bildungseinrichtungen angeboten werden. Diese Kurse vertiefen das Wissen in Bereichen wie Datenschutzrecht, IT-Sicherheit und Compliance.
  • Webinare und Online-Kurse: Viele Organisationen bieten Webinare und Online-Kurse an, die eine flexible Möglichkeit bieten, sich weiterzubilden. Diese Kurse behandeln oft aktuelle Themen im Datenschutz und ermöglichen es, sich mit Experten auszutauschen.Netzwerken mit anderen Datenschutzexperten: Der Austausch mit anderen Datenschutzbeauftragten, beispielsweise in Fachgruppen oder auf Konferenzen, bietet die Möglichkeit, von den Erfahrungen anderer zu lernen und sich über Best Practices zu informieren.
  • Teilnahme an Fachkonferenzen: Auf Datenschutzkonferenzen werden oft aktuelle Themen und Herausforderungen im Datenschutz diskutiert. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur Weiterbildungsmöglichkeiten, sondern auch die Gelegenheit zum Networking.
  • Berufsbegleitende Studiengänge: Einige Hochschulen bieten berufsbegleitende Masterstudiengänge oder Weiterbildungsstudiengänge im Bereich Datenschutz oder IT-Sicherheit an. Diese Programme sind ideal, um fundiertes Wissen und zusätzliche Qualifikationen zu erwerben.
  • Inhouse-Schulungen: Viele Unternehmen bieten interne Schulungen und Weiterbildungsprogramme für ihre Datenschutzbeauftragten an. Diese Schulungen sind oft auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten.
  • Praxisbezogene Erfahrungen: Die Anwendung des erworbenen Wissens in der Praxis ist ein wichtiger Aspekt der Weiterbildung. Der Umgang mit realen Datenschutzfragen und die Lösung konkreter Probleme vertieft das Verständnis und die Fähigkeiten.

Indem du diese Weiterbildungsmöglichkeiten nutzt, kannst du deine Fähigkeiten als Junior Datenschutzbeauftragte/-r kontinuierlich ausbauen und dich auf höhere Positionen im Datenschutzbereich vorbereiten.

Doch nicht der richtige Job für Dich?

🤷🏼 Macht nichts – wir haben noch weitere spannende Jobs für Dich:

This site is not a part of the Facebook / Instagram website or Meta Platforms, Inc.. Additionally, this site is NOT endorsed by Facebook / Instagram in any way.
FACEBOOK and INSTAGRAM are trademarks of Meta Platforms, Inc..